F A C H S P E Z I F I S C H E – L E H R V E R A N S T A L T U N G E N
Bautechnik
Hier findest du
- deine Dozentinnen und Dozenten in der Medientechnik
- eine übersichtliche Studienplanempfehlung
- deine Module und dazugehörigen Lehrveranstaltungen
- offzielle Modulbeschreibungen mit Zielen, Inhalten, Prüfungsformen und Umfang
Was sind die Module der Medientechnik?
Sowohl für das Bachelorstudium als auch das Masterstudium gibt es eine Studienplanempfehlung die ein Studium in der Regelstudienzeit ermöglicht.
Deine Dozierenden
Details
Bachelor-Studiengang
Lehrveranstaltungen
Berufliche Fachrichtung Medientechnik

Die Lehrveranstaltung gehört zu dem Modul Einführung in die Elektro-,Medien- und Informationstechnik.
Das Berufsfeld Medientechnik ist sehr breit angelegt. Von Mediengestaltern Digital und Printmedien über Mediengestalterinnen für Audio-visuelle Mediensysteme bis hin zur Veranstaltungstechnik erstreckt sich ein breites Feld für medientechnische Anwendungen und Arbeitsprozesse. Im Team analysierst du unterschiedliche Ausbildungsberufe und gehst dabei von deinem gelernten Beruf aus. Dazu gehören auch die typischen betrieblichen Arbeitsaufgaben und -abläufe die einen ausgewählten Beruf der Medienbranche kennzeichnen.
Berufliche und technische Schwerpunkte

Dein Studium hat vier Schwerpunkte:
- Digital- und Printmedien I (DP I )
- Audiovisuelle Mediensysteme I (AV I)
- Systeme der Veranstaltungstechnik I
(VT I) - Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik I (IuK-Systeme I)
Die beruflichen und technischen Schwerpunkte werden in einem speziellen didaktischen Format angeboten. Sie verzahnen die technologischen Themen und Inhalte mit den berufsbezogenen Aspekten im Rahmen eines handlungsorientierten Projektes und der Unterstützung eines Begleitbandes.
Die Modullaufzeit beträgt ein Jahr und erstreckt sich über zwei Semester.
Die Schwerpunkte werden im Wechsel (DP I und IuK I oder AV I und VT I) alle zwei Jahre angeboten und starten im Wintersemester (3. oder 5. Semester)
Schwerpunkt:
Digital- und Printmedien I (DP I)

Im Schwerpunkt Digital- und Printmedien werden folgende Inhalte behandelt:
- Medienberatung: Umsetzungs- und gestaltungsorientierte Beratung sowie Kalkulation und Controlling von Medienprojekten.
- Mediendesign: Entwicklung von Gestaltungskonzeptionen, rechnergestützte Gestaltung von Text, Bild, Grafik, Bewegtbild und Ton für Print und multimediale Produkte.
- Medienoperating / Medientechnik: Eingabe, Aufbereitung und Ausgabe von Daten für unterschiedliche analoge und digitale Medienprodukte unter Nutzung moderner Kommunikationstechnik.
Detaillierte Ziele, Inhalte und Prüfungsformen findest du in der Modulbeschreibung.
Schwerpunkt:
Audiovisuelle
Mediensysteme I (AV I)

Im Schwerpunkt Audiovisuelle Medien werden folgende Inhalte behandelt:
- Beratung bei der Gestaltung und Planung von Medienproduktionen sowie der Vorbereitung einer Produktion,
- Auswahl und Einrichtung der notwendigen Geräte,
- Sichtung und Prüfung von Aufzeichnungen,
- Recherche und Zusammenstellung von Bild- und Tonmaterial
- Ausführung von Norm- und Formatwandlungen,
- Durchführung von Ton- und Bildaufnahmen,
- Bearbeitung, Mischung und Schnitt von Bild, Sprache und Musik.
Detaillierte Ziele, Inhalte und Prüfungsformen findest du in der Modulbeschreibung.
Schwerpunkt:
Systeme der Veranstaltungstechnik I (VT I)

Im Schwerpunkt Veranstaltungstechnik werden folgende Inhalte behandelt:
- Konzeption und Kalkulation von Veranstaltungen; Planung der Arbeitsabläufe; Beurteilen der Infrastruktur von Veranstaltungsstätten
- Bereitstellen, Aufbauen, Einrichten, Prüfen von Beleuchtungs- und Projektionsanlagen und von Beschallungsanlagen; Aufstellen und Montieren von technischen Veranstaltungsaufbauten
- Bedienen von bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen, Aufnehmen und Übertragen von Bild-, Ton- und anderen Daten
Detaillierte Ziele, Inhalte und Prüfungsformen findest du in der Modulbeschreibung.
Schwerpunkt: Systeme der
Informations- und Kommunikations-
technik I (IuK-Systeme I)

Im Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik werden folgende Inhalte behandelt:
- Anwendungsentwicklung, Konfiguration und Integration von Soft- und Hardwarekomponenten
- Installation und Systempflege von Informations- und Kommunikationsanlagen (Arbeitsplatzrechner, Server, Peripherie, Hardware und Software)
- Auslegen, Installieren und Instandhalten von Kommunikationsnetzen (Computernetze, Telekommunikationsnetze, Funknetze etc.) inkl. deren Weitverkehrsverbindungen
- Entwicklung branchenspezifischer IT-Lösungen.
Detaillierte Ziele, Inhalte und Prüfungsformen findest du in der Modulbeschreibung.
Hier findest du alle Modulbeschreibungen
Zusammenstellung aller Modulbeschreibungen für deinen Bachelorstudiengang
Details
Master-Studiengang
Lehrveranstaltungen
Schwerpunkt-Vertiefung:
Digital- und Printmedien II
(DP II )

Im Masterstudium sind zwei von vier Schwerpunkten zu belegen.
Nicht alle Schwerpunkte werden immer angeboten.
Die Masterseminare vertiefen die Themen und Inhalte der Bachelorveranstaltungen.
Die Modulbeschriebung findest du hier.
Schwerpunkt-Vertiefung:
Audiovisuelle Mediensysteme II (AV II)

Im Masterstudium sind zwei von vier Schwerpunkten zu belegen.
Nicht alle Schwerpunkte werden immer angeboten.
Die Masterseminare vertiefen die Themen und Inhalte der Bachelorveranstaltungen.
Die Modulbeschriebung findest du hier.
Schwerpunkt-Vertiefung:
Systeme der Veranstaltungstechnik II (VT II)

Im Masterstudium sind zwei von vier Schwerpunkten zu belegen.
Nicht alle Schwerpunkte werden immer angeboten.
Die Masterseminare vertiefen die Themen und Inhalte der Bachelorveranstaltungen.
Die Modulbeschriebung findest du hier.
Schwerpunkt-Vertiefung:
Systeme der Informations-
und Kommunikationstechnik II
(IuK-Systeme II)

Im Masterstudium sind zwei von vier Schwerpunkten zu belegen.
Nicht alle Schwerpunkte werden immer angeboten.
Die Masterseminare vertiefen die Themen und Inhalte der Bachelorveranstaltungen.
Die Modulbeschriebung findest du hier.
Berufswissenschaftliches Projektseminar
Elektrotechnik- Informationstechnik,
Medientechnik und Metalltechnik

Im berufswissenschaftlichen Projektseminar setzt du dich mit dem Wandel von Arbeit, Technik und Bildung auseinander. Dabei spielt die digitalisierung von beruflicher Arbeit eine zentrale Rolle ebenso wie der Einsatz multimedialer Lermaterialien.
Die Modulbeschreibung findest du hier.
Hier findest du alle Modulbeschreibungen
Zusammenstellung aller Modulbeschreibungen für deinen Masterstudiengang
News
Einblicke ins Studium
Digitaler Infotag am Mi, 05. April 2023
Du willst Berufsschullehrer*in werden? Dann komme am Mi, 05. April 2023...
»Tag der offenen Tür« am Do., 26. Januar 2023
Wie wirst Du Berufsschullehrer*in? Am Do, 26. Januar 2023 ab 17:00...
Berufsschullehrer*in werden! Erfahre mehr über den Studiengang.
Inga und Jan-Ole studieren Medientechnik in den Gewerblich-Technischen Wissenschaften (GTW) an der TU...