F A C H Ü B E R G R E I F E N D E
Lehr-
veranstaltungen
Deine Dozierenden

Dr.-Ing. Dirk Herzog
Oberingenieur und Dozent für Metalltechnik

Ralf Holsten
Oberstudienrat (Lehrbeauftragter) und Dozent für Mathematik
Lehrveranstaltungen
im Bachelor-Studiengang
Im Bachelorstudium gibt es drei fachübergreifende Module. Die dazugehörigen Lehrveranstaltungen besucht Du mit Studierenden der anderen beruflichen Fachrichtungen und teilweise dem Unterrichtsfach Arbeitslehre/Technik. Du erhältst einen Überblick über die gewerblich-technischen Berufe und Technologien sowie das nötige Grundlagenwissen um erfolgreich studieren zu können.
Einführungen

Die Einführungen legen die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium in Deiner Fachrichtung. Dazu gehören die berufswissenschaftlichen Theorien, Konzepte und Instrumente und der Einblick in die unterschiedlichen gewerblich-technischen Fachrichtungen. Dies ermöglicht Dir die Spezifika deiner gewählten Fachrichtung zielgerichtet zu identifizieren und zu reflektieren. Das Modul enthält zwei Lehrveranstaltungen.
Die Modulbeschreibung findest Du hier.
Mathematik

In diesem Modul erwirbst Du grundlegende Fähigkeiten die Dir im Studium helfen, die mathematischen Zusammenhänge und Berechnungen in Deiner Fachrichtung zu verstehen und erfolgreich durchzuführen.
Die Modulbeschreibung findest Du hier.
Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen

Zu den technischen, ökonomischen und arbeitswissenschaftlichen Querschnittsinhalten gehören eine Reihe von gesellschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Themen, die Du in einer Vielzahl von Veranstaltungsangeboten nach Deinem Interesse auswählen kannst. Die Lehrangebote werden semesterweise in Stine und StudIP bekannt gegeben. Die Modulziele findest Du in der Modulbeschreibung.
Die Modulbeschreibung findest Du hier.
Bachelorprojekt

Das Bachelorprojekt beinhaltet eine fachübergreifende Projektaufgabe die Du im Team bearbeitest. Mit Deiner fachlichen Expertise löst Du einen Teilaspekt der Projektaufgabe und stimmst Dich mit den anderen Fachrichtungen ab.
Die Modulbeschreibung findest Du hier.
Lehrveranstaltungen
im Master-Studiengang
Im Masterstudium gibt es ein fachübergreifendes Moduls. Das Modul wird von allen gewerblich-technischen Fachrichtungen belegt und in Kooperation mit der Fachdidaktik der Universität Hamburg (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik) angeboten.
Arbeits- und Lernumgebungen

Die Entwicklung von Arbeits- und Lernumgebungen ist eine anspruchsvolle und sehr interessante Aufgabe im Zusammenhang mit Lernfeldunterricht in beruflichen Schulen. Als Masterstudentin oder Masterstudent lernst Du in diesem Modul Entwicklungsansätze und Methoden kennen und wendest sie für Deine Fachrichtung konkret in einer exemplarischen Aufgabe an.
Die Modulbeschreibung findest Du hier.
News
Einblicke ins Studium
Digitaler Infotag am Mi, 05. April 2023
Du willst Berufsschullehrer*in werden? Dann komme am Mi, 05. April 2023...
»Tag der offenen Tür« am Do., 26. Januar 2023
Wie wirst Du Berufsschullehrer*in? Am Do, 26. Januar 2023 ab 17:00...
Berufsschullehrer*in werden! Erfahre mehr über den Studiengang.
Inga und Jan-Ole studieren Medientechnik in den Gewerblich-Technischen Wissenschaften (GTW) an der TU...