F A C H R I C H T U N G
Elektro- und Informationstechnik
Du stehst als Elektrotechniker:in ständig unter Strom und Bits & Bytes sind Dein Ding als Fachinformatiker:in?
Was ist Elektro- und Informationstechnik?
Studienschwerpunkte in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik sind Gebäudesysteme, Automatisierungs- und Antriebssysteme sowie Informations- und Kommunikationssysteme – jeweils auch in ihren berufswissenschaftlichen Zusammenhängen. So werden die folgenden fach- und berufswissenschaftlichen Inhalte thematisiert:
Deine Dozierenden

Akademischer Oberrat und Dozent für Grundlagen der Elektrotechnik sowie Informations- und Kommunikationssysteme

Oberingenieur und Dozent für Energietechnik, Automatisierungssysteme und Antriebssysteme
Details
Studieninhalte der Elektro- und Informationstechnik
So werden die fach- und berufswissenschaftlichen Inhalte im GTW-Studiengang thematisiert:
01.
Gebäudesysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Gebäudesystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Kundenberatung im Hinblick auf Konzeption und Entwurf von Gesamtsystemen
- Installieren und Betreiben von Systemen zur Versorgung mit elektrischer Energie
- Entwerfen, Installieren und Anpassen von Beleuchtungssystemen
- Installieren, Konfigurieren, Betreiben und Instandhalten von Einrichtungen der Sicherheits- und Informationsdienste sowie der Gebäudeautomation
- Vernetzung gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen und die dazu benötigten Informatikdienstleistungen
- Planen, Installieren und Betreiben von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit.
- Planen, Installieren und Betreiben von Anlagen zur Gebäudeautomatisierung
02.
Automatisierungssysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Produktionssystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Installieren, Betreiben, Optimieren und Instandhalten von elektrischen Anlagen und Komponenten zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen
- Installieren, Betreiben und Instandhalten produktionstechnischer Automatisierungs- und Informationssysteme im kontext zunehmender Digitalisierung (Industrie 4.0)
- Entwicklung produktionstechnischer Informatikdienstleistungen (z.B. Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben)
- Planung und Durchführung von Servicedienstleitungen (Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben)
03.
Antriebssysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Antriebssystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Installieren, Betreiben und Instandhalten von Anlagen zur Herstellung und Verteilung elektrischer Energie
- Installieren, Betreiben und Instandhalten von elektrischen Antriebssystemen mit unterschiedlichen Spannungsarten
- Planung und Durchführung von Servicedienstleitungen (Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben an elektrischen Maschinen)
- Entwicklung und Betreiben von Antriebssteuerungen und -regelungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung
04.
Informations- und Kommunikationssysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Anwendungsentwicklung, Konfiguration und Integration von Soft- und Hardwarekomponenten
- Installation und Systempflege von Informations- und Kommunikationsanlagen (Arbeitsplatzrechner, Server, Peripherie, Hardware und Software)
- Auslegen, Installieren und Instandhalten von Kommunikationsnetzen (Computernetze, Telekommunikationsnetze, Funknetze etc.) inkl. deren Weitverkehrsverbindungen
- Entwicklung branchenspezifischer IT-Lösungen.
News
Einblicke ins Studium
Digitaler Infotag am Mi, 05. April 2023
Du willst Berufsschullehrer*in werden? Dann komme am Mi, 05. April 2023...
»Tag der offenen Tür« am Do., 26. Januar 2023
Wie wirst Du Berufsschullehrer*in? Am Do, 26. Januar 2023 ab 17:00...
Berufsschullehrer*in werden! Erfahre mehr über den Studiengang.
Inga und Jan-Ole studieren Medientechnik in den Gewerblich-Technischen Wissenschaften (GTW) an der TU...