Was ist Holztechnik?
In der Fachrichtung Holztechnik stehen oft Fertigungs- und Produktionsprozesse im Spannungsfeld von Arbeit, Technik und Bildung im Vordergrund. Schwerpunkte sind das Konstruieren, Gestalten und Fertigen mithilfe von CAD, CAM und CNC sowie die Grundlagen von Holz und Werkstoffen.
Hier bist Du ideal aufgehoben, wenn Du z. B. eine Ausbildung als Tischler:in oder Holzmechaniker:in oder ein einschlägiges Praktikum in der Branche absolviert hast.
Einblick ins Studium der Holztechnik:
Im Video: Bo über sein Studium im GTW-Studiengang Holztechnik.
Deine Dozierenden

Prof. Franz Ferdinand Mersch
Institutsleitung
Dozent u. a. für Konstruktions- und Arbeitsprozesse im Bauwesen

M. Ed. Hannes Ranke
Oberingenieur
Dozent u. a. für ausgewählte Themen des Bauens im Rahmen beruflicher Handlungsfelder
Studieninhalte
Studieninhalte der Holztechnik
So werden die fach- und berufswissenschaftlichen Inhalte im GTW-Studiengang thematisiert:
01.
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Holztechnik
- Technische Mathematik mit Anwendungsbezug zur Holztechnik
- Grundlagen der Bau- und Holzphysik
- Grundlagen der Bau- und Holzchemie
- Grundlagen der Bau- und Holzbiologie
02.
Planungs- und Arbeitsprozesse
- Technologie der Holzbearbeitung unter Einbeziehung der Werkzeug- und Maschinentechnologie
- Beschichtungs- und Applikationstechnologie
- Montagetechnologie
- Technische Kommunikation
- digitalisierte Planungs- und Produktionsverfahren (CNC, CAD, CAM)
- Rekonstruktions- und Restaurierungsverfahren
03.
Werkstoff- und konstruktionsbezogene berufswissenschaftliche Inhalte
- Holz und Holzwerkstoffe
- Kunststoffe, Glas, Metalle und weitere Werkstoffe
- Verbindungstechnologien
- Beschlägetechnologien
- Schutz und Veredelung von Werkstoffen und Oberflächen
04.
Produktbezogene und gestalterische Fachinhalte
- Konstruktion und Gestaltung im Möbelbau
- Konstruktion und Gestaltung im Innenausbau
- Konstruktion und Gestaltung von Bauelementen (Türen, Fenster, Treppen)
- Bau- und Kunstgeschichte
05.
Berufs- und arbeitsbezogene Fachinhalte
- berufliche Handlungsfelder und Arbeitsaufgaben
- Entwicklung der beruflichen Arbeit und Technik
- Arbeits- und Geschäftsprozesse
- Grundlagen der Arbeitsorganisation
- gewerkeübergreifende Bereiche
- soziale, ökonomische und ökologische Aspekte
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Rechtsgrundlagen, u.a. Baurecht und Werksvertragsrecht nach BGB, VOB, Regelwerke und Normen
Aktuelles
Einblicke ins Studium
Digitaler Infotag am Mi, 05. April 2023
Du willst Berufsschullehrer*in werden? Dann komme am Mi, 05. April 2023...
»Tag der offenen Tür« am Do., 26. Januar 2023
Wie wirst Du Berufsschullehrer*in? Am Do, 26. Januar 2023 ab 17:00...
Berufsschullehrer*in werden! Erfahre mehr über den Studiengang.
Inga und Jan-Ole studieren Medientechnik in den Gewerblich-Technischen Wissenschaften (GTW) an der TU...