F A C H R I C H T U N G

Metalltechnik Aufbau-
qualifikation

Wenn Du ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Maschinenbau, Metalltechnik oder ein technisches Studium mit verwandten Studieninhalten hast bist Du hier genau richtig. Auch als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur mit metalltechnischen Profil passt das ideal.

Was ist der Master-Teilstudiengang Metalltechnik?

Das Studienziel des Master-Teilstudiengangs „Metalltechnik“ im Studiengang „Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen“ mit dem Abschluss „Master of Education“ (M.Ed.) ist der Aufbau zukunftsorientierter Handlungskompetenz der in unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung tätigen Berufspädagogen durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen in drei zentralen, aufeinander bezogenen Bereichen:

  • Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaft
  • Berufliche Arbeitsprozesse
  • Berufliche Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse

Der Master-Teilstudiengang hat schwerpunktmäßig die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse zum Inhalt.

Deine Dozierenden

PLatzhalter für ein Icon

Prof. Dr. NN

Institutsleiter und Professor für Metalltechnik

PLatzhalter für ein Icon

Dr.-Ing. Dirk Herzog

Dozent für Werkstoffwissenschaften, Lasertechnik und mehr

PLatzhalter für ein Icon

NN

NN

PLatzhalter für ein Icon

NN

NN

Details

Studieninhalte der Metalltechnik

So werden die fach- und berufswissenschaftlichen Inhalte im Studiengang der Aufbauqualifikation thematisiert:

01.

Konstruktionstechnik

Der Bereich der Konstruktionstechnik beschäftigt sich mit der Auslegung und Gestaltung von technischen Produkten. Dabei stellt neben den technischen Grundlagen wie dem Kennenlernen von Maschinenelementen und dem Erstellen von CAD-Modellen die Konstruktionsmethodik ein Kernelement dar. Ergänzt wird dieses Wissen durch Inhalte der Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik.

svg-vivus

svg-vivus

02.

Produktionstechnik

Der Bereich der Produktionstechnik fokussiert die technischen Anlagen, welche in der industriellen Produktion eingesetzt werden. Der Themenbereich umspannt dabei die Ebene der Werkzeugmaschinen sowie Handhabungs-/Robotertechnik, der Produktionssystemtechnik und der Automatisierungstechnik, um einen Überblick sowohl über das Zusammenspiel einzelner Sensoren und Komponenten als auch ganzer Produktionsstätten zu implementieren.

03.

Versorgungstechnik

Der Bereich der Versorgungstechnik beinhaltet auf der technischen Seite vorrangig die thermodynamischen Vorgänge, welche in versorgungsrelevanten Systemen anzutreffen sind. Hinzu kommt neben dem generellen Verständnis von Funktionsweisen technischer Systeme der Blick auf betriebswirtschaftliche Inhalte zur Planung und Steuerung solcher Systeme. Der Bereich kann insbesondere im Masterstudium durch aktuelle, klimarelevante Inhalte ergänzt und vertieft werden.

svg-vivus
svg-vivus

04.

Fahrzeugtechnik

Der Bereich der Fahrzeugtechnik vermittelt Inhalte sowohl der Auslegung relevanter Komponenten wie Achsen, Zahnräder oder Getriebe, als auch die technisch-physikalischen Funktionsweisen von Verbrennungsmotoren. Weitere Themen können je nach Wahl der Bereich der Kraftstoffe und der Elektromobilität darstellen.

News

Einblicke ins Studium

Wie gehts weiter?

Das könnte Dich auch interessieren

list-image
Unterrichtsfach

Du möchtest wissen, welches Unterrichtsfach Du auswählen kannst?

list-image
Studienorte

Zwei Standorte für dein Studium in Hamburg: Uni Hamburg und TU Hamburg

list-image
Voraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest wissen, welche Bedingungen für eine Bewerbung zu Studium erfüllt sein müssen?

list-image
Hilfe für Dein Studium

Studieren wirft eine Menge von Fragen auf. Wohnung, Finanzen, Kontakte, …