01.
Kreative und flexible Arbeitsgestaltung
Neben dem Freiraum, den Du bei der Gestaltung Deines Unterrichtes genießt, sind oftmals auch schulische Rahmenbedingungen flexibel gestaltbar. So kannst Du auf Wunsch mit einer geringeren Pflichtstundenzahl eingestellt werden, arbeitest in unterschiedlichen Teams und die Planung des persönlichen Stundenplans kann ebenfalls flexibel erfolgen.
02.
Familienfreundliches Berufsfeld
Im Schuldienst besteht die Möglichkeit einer geringeren Pflichtstundenzahl, sprich Teilzeitbeschäftigung. In der Regel wirst Du regional mit einer festen örtlichen Schulzugehörigkeit eingesetzt. Weitere Regelungen und Gesetze ermöglichen eine hohe Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Familie wird als Ressource gesehen, nicht als Problem.
03.
Erweiterung beruflicher Fachkompetenzen
Auch nach Deinem Studium stehen Dir im Schuldienst verschiedenste Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Die jeweiligen Landesämter für Lehrerbildung und Schulentwicklung stellen hierzu ein umfangreiches Angebot bereit: Von fachlichen und didaktischen Fort- und Weiterbildungen in den beruflichen Fachrichtungen und den Unterrichtsfächern bis hin zu den Themengebieten Schul- und Personalentwicklung.
04.
Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Neben dem Erwerb der Lehrbefähigung, qualifiziert dieses Studium ebenfalls für vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft im In- und Ausland. Hier bieten sich zum Beispiel Beschäftigungen in der innerbetrieblichen Weiterbildung in Unternehmen an. Weiterhin steht Dir die akademische Laufbahn an einer Hochschule offen.
05.
Arbeit mit moderner Technik
In den Schulen erwartet Dich ein Arbeitsumfeld, in dem Dir modernste Technik für deine Arbeit und die Arbeit im Unterricht bereitsteht. Moderne Computerräume und umfangreich ausgestattete integrierte Fachräume wirst Du mittlerweile an nahezu jeder Schule vorfinden. In Zukunft wird zudem weiter in die, vor allem digitale, Ausstattung der Schulen investiert, wie aktuell der „DigitalPakt#D“ zeigt.
06.
Weitere Berufschancen
Dieses Studium qualifiziert ebenfalls für vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft im In- und Ausland.
In Hamburg werden Lehrer*innen für berufsbildende Schulen mit der 2. Staatsprüfung in der Regel als Beamte des höheren Dienstes (Eingangsamt in der Besoldungsgruppe A13) eingestellt; auf Wunsch mit einer geringeren Pflichtstundenzahl. Innerhalb der berufsbildenden Schulen ist ein Aufstieg bis zum Schulleiter/zur Schulleiterin (Besoldungsgruppe A16) möglich.
Abschlüsse
Bachelor und Masterabschlüsse
Der Abschluss des Bachelorstudiums qualifiziert vorrangig für ein Masterstudium in der jeweiligen beruflichen Fachrichtung. Er ist ebenfalls berufsqualifizierend für berufswissenschaftlich akzentuierte Beschäftigungsfelder mit berufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteilen.
Der Abschluss des Masterstudiums ist ebenfalls berufsqualifizierend für Beschäftigungsfelder mit berufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteilen. Vorrangig qualifiziert dieser jedoch auch für den Einsatz der Absolvent*innen in berufsbildenden Schulen sowie außerschulischen Trägern beruflicher Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Es bietet sich ebenfalls die Qualifizierungsoption für eine wissenschaftliche Laufbahn (z. B. Promotion) an.
Mit dem Master-Abschluss kannst Du Dich in allen 16 Bundesländern für den Vorbereitungsdienst bewerben.
Mit dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwirbst Du das 2. Staatsexamen. Damit erhältst Du die Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens; von der Berufsvorbereitung bis zur Fachschule, vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife. Die Wirtschaftsmetropole Hamburg bietet in 46 berufsbildenden Schulen ein Arbeitsfeld in rd. 200 dualen Ausbildungsberufen und 50 beruflichen Vollzeitbildungsgängen.
Weitere Infos
Informiere Dich auf den Seiten der Stadt Hamburg. Darüber hinaus kannst Du Dich auch in zahlreichen anderen Schulen in anderen Bundesländern für den Schuldienst bewerben.