Stationen bis zu
Deinem Ziel als Lehrkraft
Der Studienabschluss des Master of Education qualifiziert Dich in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik sowie in den Erziehungswissenschaften.
In Verbindung mit einen Unterrichtsfach aus Deinen bisherigen Studienleistungen (z.B. Mathematik, Physik, Informatik, BWL, Automatisierungstechnik) erhältst Du in Hamburg die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwirbst Du die bundesweit anerkannte Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens und eröffnet damit attraktive Karriereoptionen mit Aufstiegschancen.
Die Studiendauer
Die Studiendauer des Masterstudiums beträgt in der Regel vier Semester und kann durch differenzierteindividuelle Anrechnung und Anerkennung von vorherigen Studienleistungen oder berufspraktischenErfahrungen verkürzt werden. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Der Aufbau-Masterstudiengang umfasst
- die Bildungswissenschaften,
- die berufliche Fachrichtung und
- eine Masterarbeit.
Bis zur Hälfte der außerhalb einer Hochschule erworbenen Studienleistungen auf Masterniveau (maximal 60LP) können angerechnet werden.
Struktur
Das gesamte Studium gliedert sich in drei Teile:
01.
Erziehungswissenschaft
Im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft erhältst Du Einblicke in das berufspädagogische Praxisfeld und setzt Dich mit Zielen, Werten und Normen in der beruflichen Bildung auseinander. Die Gestaltung und Förderung von Entwicklungs-, Lern und Bildungsprozessen stehen im Fokus der Erziehungswissenschaft. Die Erziehungswissenschaft umfasst auch die Didaktik der beruflichen Fachrichtung sowie die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches.
02.
Berufliche Fachrichtung im Teilstudiengang Gewerblich-Technische Wissenschaften
Ziele des Studiums innerhalb der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik sind Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Lernsituationen in den unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung zu erwerben. Dies geschieht durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen in drei zentralen, aufeinander bezogenen Bereichen:
Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaften
- Grundlegende Theorien und Methoden sowie berufsfeldbreites Querschnittswissen
- Vertiefung in den Schwerpunkten der jeweiligen beruflichen Fachrichtung sowie deren technische, ökonomische und arbeitswissenschaftliche Wechselwirkungen in Bezug auf Systeme, Elemente, Werkzeuge, Werkstücke und Produkte
- Analyse, Gestaltung und Bewertung von technischen Prozessen, Prozessumgebungen und Kompetenzentwicklung.
Berufliche Arbeitsprozesse
- in der berufsförmig organisierten Arbeit
- im Berufsfeld im Wechselverhältnis von Betriebs-, Arbeitsorganisation und Technikeinsatz sowie der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Berufliche Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse im Kontext der
- Systematisierung und Organisation von arbeitsbezogenem Fachwissen und seiner Berücksichtigung in Curricula
- Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichts-, Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.
03.
Unterrichtsfach
In Verbindung mit einen Unterrichtsfach aus Deinen bisherigen Studienleistungen (z.B. Mathematik, Physik, Informatik, BWL, Automatisierungstechnik) erhältst Du in Hamburg die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwirbst Du die bundesweit anerkannte Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens und eröffnet damit attraktive Karriereoptionen mit Aufstiegschancen.