Lehrveranstaltungen im Studium
Studieren heißt, im Hörsaal zu sitzen Ja, unter anderem. Aber es gibt verschiedene Arten von Veranstaltungen. Neben der klassischen Vorlesung, an die man sofort denkt, wenn das Wort Studium fällt, gibt es noch drei weitere Arten von Veranstaltungen. Nicht jedes Modul (übergeordnetes Thema) enthält alle Veranstaltungstypen. Im Modul “Einführung in die Politikwissenschaft (Lehramt Sozialwissenschaften)” werden beispielsweise eine Vorlesung, ein Seminar und ein Tutorium besucht.
Struktur
Es gibt vier verschiedene Veranstaltungstypen
01.
Vorlesungen
Vorlesungen sind ein zentraler Bestandteil deines Studiums und bieten dir die Möglichkeit, tief in dein Fachgebiet einzutauchen. In der Regel finden Vorlesungen in größeren Hörsälen mit vielen anderen Studierenden statt und werden von Professor:innen oder Dozent:innen gehalten. Sie vermitteln dir fundiertes Wissen und unterstützen dich dabei, theoretische Konzepte zu verstehen. Während der Vorlesungen solltest du aufmerksam zuhören und dir Notizen machen, da viele Inhalte in Prüfungen relevant sein können. Scheue dich nicht, Fragen zu stellen, um Unklarheiten zu beseitigen. Manchmal sind kleine Umfragen per QR-Code integriert. So wird man in die Vorlesung eingebunden. Die meiste Zeit sitzt du allerdings und hörst zu. Darüber hinaus kannst du das während der Vorlesung vermittelte Wissen in Übungen und Seminaren vertiefen. Ein regelmäßiger Vorlesungsbesuch hilft dir, den Stoff kontinuierlich zu erarbeiten und strukturiert durch das Semester zu gehen. Nutze auch die Ressourcen, die dir die Universität bietet, wie Skripte, weiterführende Literatur und Online-Materialien, um dein Wissen zu ergänzen.
02.
Seminar
Seminare bieten eine hervorragende Gelegenheit, das in den Vorlesungen erworbene Wissen zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Ein Seminar ist sehr ähnlich zu einer Unterrichtsstunde aus der Schule. Im Gegensatz zu Vorlesungen sind Seminare in der Regel kleiner und interaktiver. Du hast hier die Möglichkeit, in einer Gruppe von Mitstudierenden intensiv über spezifische Themen zu diskutieren.
Die Seminarleiter:in fördert den Dialog, stellt Fragen und ermutigt zum Meinungsaustausch. Diese Form des Lernens ermöglicht es dir, kritisches Denken zu üben und verschiedene Perspektiven zu erkunden. In Seminaren werden oft Präsentationen gehalten, Projekte bearbeitet oder gemeinschaftlich Lösungen erarbeitet. Diese Aktivitäten helfen dir, deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Außerdem bieten sie eine Plattform, um Feedback von Dozent:innen und Kommiliton:innen zu erhalten, was für deine persönliche und akademische Entwicklung sehr wertvoll sein kann.
Die aktive Teilnahme und Vorbereitung sind in Seminaren entscheidend. Durch das Lesen von Texten, die Vorbereitung von Beiträgen und das Mitwirken an Diskussionen erhältst du das meiste aus diesen Sitzungen. Nutze die Gelegenheit, deine eigenen Ideen einzubringen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
03.
Übung
Übungen sind eine essenzielle Ergänzung zu Vorlesungen und Seminaren und bieten dir die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse praktisch anzuwenden und zu üben.
Übungen finden in kleineren Gruppen statt und sind oft praxisorientiert. Sie zielen darauf ab, dir zu helfen, das in den Vorlesungen erlernte Wissen zu festigen, indem du Probleme löst, Aufgaben bearbeitest oder Experimente durchführst. Dies geschieht meistens unter Anleitung eines:r Tutor:in oder Dozent:in, der:die dir Feedback gibt und Fragen beantwortet.
Übungen können sich als eine Möglichkeit vorstellt werden, dein praktisches Verständnis zu stärken und Seminare als eine Plattform, um deine analytischen Fähigkeiten und Kommunikationsfertigkeiten auszubauen.
04.
Tutorium
An der Universität Hamburg sind Tutorien eine wertvolle Ergänzung zu den Vorlesungen und anderen Lehrveranstaltungen und bieten eine unterstützende Lernumgebung, in der du dein Verständnis vertiefen und festigen kannst.
Tutorien werden in der Regel von fortgeschrittenen Studierenden oder wissenschaftlichen Hilfskräften geleitet, die als Tutor:innen fungieren. Diese Sitzungen sind oft weniger formell als Vorlesungen und bieten einen Raum für intensives Lernen in kleinen Gruppen. Der Fokus liegt darauf, schwierige Konzepte zu klären, Fragen zu beantworten und bei der Bearbeitung von Aufgaben zu helfen.
Ein weiterer Vorteil der Tutorien ist die persönliche Atmosphäre, in der du dich trauen kannst, Fragen zu stellen und Unsicherheiten zu klären. Die Tutor:innen stehen dir zur Seite, um dich individuell zu unterstützen und dein Lernfortschritt zu fördern.