F A C H R I C H T U N G
Elektro- und Informationstechnik
Wenn Du ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Elektrotechnik oder Informationstechnik oder ein technisches Studium mit verwandten Studieninhalten hast bist Du hier genau richtig. Auch als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur mit elektro- oder informationstechnischen Profil passt das ideal.
Was ist der Master-Teilstudiengang Elektro- und Informationstechnik?
Das Studienziel des Master-Teilstudiengangs „Elektrotechnik-Informationstechnik“ im Studiengang „Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen“ mit dem Abschluss „Master of Education“ (M.Ed.) ist der Aufbau zukunftsorientierter Handlungskompetenz der in unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung tätigen Berufspädagogen durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen in drei zentralen, aufeinander bezogenen Bereichen:
- Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaft
- Berufliche Arbeitsprozesse
- Berufliche Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse
Der Master-Teilstudiengang hat schwerpunktmäßig die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse zum Inhalt.
Deine Dozierenden
Akademischer Oberrat und Dozent für Grundlagen der Elektrotechnik sowie Informations- und Kommunikationssysteme
Oberingenieur und Dozent für Energietechnik, Automatisierungssysteme und Antriebssysteme
Details
Studieninhalte der Elektro- und Informationstechnik
So werden die fach- und berufswissenschaftlichen Inhalte im Studiengang Aufbauqualifikation thematisiert:
01.
Gebäudesysteme
Inhalte
- Berufliche Curricula im Bereich der Energie und Gebäudetechnik
- Berufswissenschaftliche Methoden
- Berufliche Arbeitsprozesse im Bereich der Gebäudesystemtechnik
- Berufliche Handlungsfelder im Bereich der Gebäudesystemtechnik
- Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
Mögliche thematische Schwerpunkte:
- Bussysteme
- Leittechnik
- Projektierung und Programmierung der Gebäudesystemtechnik
- Installation und Inbetriebnahme exemplarischer Anlagen (-teile)
- Dokumentation gebäudetechnischer Anlagen
02.
Automatisierungssysteme
Inhalte
- Berufliche Curricula im Bereich der Automatisierungstechnik
- Berufswissenschaftliche Methoden
- Berufliche Arbeitsprozesse im Bereich der Automatisierungstechnik
- Berufliche Handlungsfelder im Bereich der Automatisierungstechnik
- Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
Mögliche thematische Schwerpunkte:
- Prozessprogrammierung mit Prozessrechnern und SPS
- Ein- / Ausgabe von Prozessgrößen
- Feldbussysteme
- Aktoren und Sensoren
- Beschreibungs- und Strukturierungsmittel von gesteuerten und geregelten Systemen
03.
Informations- und Kommunikationssysteme II
Inhalte
- Berufliche Curricula im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik
- Berufswissenschaftliche Methoden
- Berufliche Arbeitsprozesse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik
- Berufliche Handlungsfelder im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik
- Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
Mögliche thematische Schwerpunkte:
- Systems Engineering
- Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
- Anforderungsmanagement
- Informationssicherheit
- Datenmodellierung
- Datenbanksysteme (und –sprachen)
- Big Data
- Webanwendungen
- Softwarearchitektur
News
Einblicke ins Studium
Technologie im Alltag: Exkursion Nordzucker in Uelzen
Im Rahmen des Moduls Automatisierungstechnik (GTW MT BC T3.4) unternahmen die Studierenden der...
Das WorkingLab der TUHH
Als Studienrende des GTW Studiengang sind wir auch an der TUHH immatrikuliert. Das...
Abschlussergebnisse des Seminars Digital- und Printmedien 2024
Aufgabenstellung Im Rahmen des Modulseminars Digital- und Printmedien I im WiSe 2023/24 und...