Künstliche Intelligenz, immersive Medien und neue Anforderungen durch Nachhaltigkeitsziele
Wie verändern sich Medienberufe und somit auch der Unterricht an der Berufsschule?
Bedingt durch technische Entwicklungen ist die Medienbranche einem stetigen Wandel unterzogen. Künstliche Intelligenz ermöglicht personalisierte Inhalte, Empfehlungssysteme sowie automatisierte Produktion.
Im Kontext der Nachhaltigkeit gewinnt das Bewusstsein für ökologische Verantwortung in der Medienproduktion zunehmend an Bedeutung. Die Reduktion von CO2-Emissionen, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Optimierung von Ressourcen sind Herausforderungen, denen sich die Branche stellen muss.
Immersive Medien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und 360 Grad Videos eröffnen neue Dimensionen für Medienkonsum und -produktion. Diese Technologien ermöglichen es den Nutzern, in virtuelle Welten einzutauchen und interaktive Erfahrungen zu erleben.
Welche Fragen ergeben sich daraus für den Unterricht an Schulen? Und welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte im Bereich der Medientechnik, um sich auf eine sich stetig ändernde Welt und auf neue Technologien einzustellen?
Im ersten Semester haben sich Lehramtsstudierende im Rahmen des Seminars „Einführung in die Medientechnik“ mit den Themen KI, Nachhaltigkeit und immersiven Medien beschäftigt, Exkursionen organisiert und konnten den Fragen durch Einblicke in die Praxis von Medienunternehmen nachgehen und diskutieren.
Ein Bericht zum Seminar Einführung in die Medientechnik (WiSe 23/24)
von Ann-Kathrin Jürgensen
Der Einstieg
Zum Einstieg in die Medientechnik und in die Rolle einer zukünftigen Lehrkraft, besuchten wir im ersten Semester des Gewerbelehramtes für Medientechnik das Seminar „Einführung in die Medientechnik“. Als neuer Jahrgang, bestehend aus 7 Student:innen, wurden wir von Annett Lehmann und Sönke Knutzen willkommen geheißen. Es war ein herzliches Kennenlernen und ein schöner Start in das Studium.
Zunächst machten wir uns mit dem Berufsfeld der Medientechnik und den dazugehörigen Ausbildungsberufen vertraut. Welche Berufsgruppen werden wir später unterrichten? Was haben wir selber gelernt? Und wie entwickeln sich die Technologien? Wir hatten viele Fragen, die wir gemeinsam während des Seminars Schritt für Schritt beantworteten.
Der Arbeitsauftrag
Dafür teilten wir uns in drei Gruppen auf, um jeweils eine Seminareinheit zu einem der Themen „KI in den Mediengestalter Berufen“, „Grüne Veranstaltungstechnik“ sowie „Immersive Medien“ für die Seminargruppe zu erarbeiten. Wir steigen also direkt ein, eine Lerneinheit zu planen und uns neues Wissen anzueignen. Dabei begaben wir uns alle in den Perspektivwechsel von Lernende zu Lehrende, da wir die neuen Inhalte nicht nur verstehen, sondern auch für andere aufbereiten durften. Und die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen. Während des Semesters durften wir drei unterschiedliche und gut aufgearbeitete Seminareinheiten erleben. Sie waren unsere Studienleistung, die uns zur abschließenden mündlichen Prüfung qualifizierten.
Die Durchführung der geplanten Einheiten hat sehr viel Spaß gemacht. In der Einheit zu „KI in den Mediengestalter Berufen“ erhielten wir einen Überblick über die Technologie, hatten einen online Austausch mit einer Agentur, die die Technologien verwenden und durften anhand einer Aufgabe selber KI Tools ausprobieren.
In der Einheit „Grüne Veranstaltungstechnik“ wurden verschiedene Lampen gesteuert und deren Einsatzgebiete und Verbrauch analysiert. Es wurde geklärt, welche Gewerke in der Veranstaltungstechnik eine Rolle spielen und wo Potential vorhanden ist, den Energieverbrauch von Veranstaltungstechnik zu verringern. In einer Übung wurde abschließend in Gruppenarbeit zwei verschiedene Events fiktiv mit Lampen geplant und diese dann im Plenum vorgestellt.
In unserer dritten und letzten Einheit beschäftigten wir uns mit einer neuen Technologie, die zu einen neuen Ausbildungsberuf in der Medientechnik führte. Durch einen Einstieg mit VR Brillen auf der Nase sowie durch das Schauen eines 360° Videos tauchten wir in die noch junge Welt der immersiven Medien ein. Zusammen haben wir überlegt, wie diese Technologie im Unterricht eingesetzt werden kann und welche Berufe von immersiven Medien profitieren.
Die Hospitationen
Um uns die Technologien auch einmal im Alltag anzusehen, plante jede Gruppe eine Hospitation. So waren wir gemeinsam an der BS 19, um uns dort über den neuen Ausbildungsberuf „Gestalter für immersive Medien“ zu informieren und die Technologien in einem kleinem Studio selber auszuprobieren. Zudem waren wir in der immersiven Ausstellung von Tutanchamun und konnten so sehen, wie verschiedene Techniken auch die Art von Museen verändern können.
https://www.tutanchamun-immersiv.de/
Um uns Veranstaltungstechnik einmal in groß anzusehen, besuchten wir die Hamburger Staatsoper. Dort wurden wir von der technischen Produktionsleitung empfangen und erhielten eine ausführliche Führung durch die Oper und konnten uns ansehen, wie auch dort das Thema Nachhaltigkeit in der Veranstaltungstechnik ausgebaut wurde.
Um den Einsatz und das Potential der KI Tools im Alltag zu sehen, waren wir im SPACE der Hamburger Kreativgesellschaft. Wir erhielten einen Einblick in die verwendeten Tools sowie in ein Start-Up unternehmen, das mithilfe von KI eine App zur mentalen Gesundheit entwickelt. Der gemeinsame Austausch war spannend und hat uns gezeigt, wo auch wir im Unterricht KI sinnvoll einsetzten können.
https://space-hamburg.de/
Unser Fazit
Rückblickend hatten wir einen spannenden und herzlichen Einstieg in unsere Fachrichtung. Gemeinsam haben wir uns neues Wissen angeeignet und gegenseitig vermittelt. Während der Hospitationen lernten wir nicht nur die Technologien, sondern auch uns als Personen besser kennen. Wir wissen nun, welche Berufsgruppen wir später einmal unterrichten werden, mit welchen Herausforderungen sie und auch wir in Bezug auf sich immer verändernden Technologien konfrontiert sind. Das Seminar hat uns sowohl den Blick, als auch den Verstand geschärft, worauf wir in unserem Studium den Fokus setzten müssen, um eine gute Lehrkraft werden zu können. Wir bedanken uns bei Annett und Sönke, die uns den Einstieg so leicht, herzlich und alltagsnah gestaltet haben. Wir gehen nun mit einem guten Gefühl in das Sommersemester und hoffen auf viele weitere Seminare, in denen Lernen und Lehren so angenehm und zielführend ist.
Mehr zur Fachrichtung Medientechnik findest Du hier: