Gemeinschaft erleben, Vielfalt entdecken:  Das Sommerfest 2025 an der TU Hamburg

Text von Jonas Muth

Am 18. Juni 2025 verwandelte sich das Gelände der Technischen Universität Hamburg in einen Ort voller Musik, Begegnung, Entdeckungen.

Der Nachmittag begann festlich mit der Begrüßung durch TU-Präsident Prof. Dr. Andreas Timm-Giel und Prof. Dr. Andreas Liese. Bereits kurz darauf füllten Musik und Tanz die Luft: Die Indian Dance Troupe und die ISA Band sorgten für den ersten kulturellen Höhepunkt, gefolgt von einem vielseitigen musikalischen Programm mit Pop, Funk, Rock, Soul, A-cappella und einem energiegeladenen Abba-Medley. Bis zum letzten Takt der Ska-Band SKAMPI um 21 Uhr bot das Sommerfest ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit musikalischen Beiträgen aus aller Welt.

Foto von C.Bittcher

Wissenschaft trifft Praxis

Wer die TUHH als lebendigen Lernort erleben wollte, war im Gebäude N genau richtig. Hier zeigte sich, wie praxisnah, interdisziplinär und inspirierend Lehre und Forschung an der TU Hamburg sein können. Der Raum 0.007 verwandelte sich in ein interaktives Labor:

  • Im WorkINGLab konnten Besucher*innen an Bastelstationen und Techniktischen aktiv werden, ideal auch für Familien mit Kindern.
  • Das Orientierungsstudium präsentierte eindrucksvolle studentische Projekte, darunter selbstgebaute Drohnen, Robotikmodelle und ein funktionstüchtiges Betonboot.
  • Die HOOU und der SDG-Campus stellten digitale Bildungsangebote rund um Nachhaltigkeit und technologische Innovationen vor.
  • Die University Innovation Fellows luden dazu ein, gemeinsam über unternehmerisches Denken, soziale Innovationen und zukunftsfähige Lösungen nachzudenken.

Ein besonderes Highlight war der Fahrsimulator im Foyer: Hier konnten Interessierte realitätsnah erfahren, wie sich Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt. Eine eindrückliche Erfahrung mit nachhaltiger Wirkung.

Foto von C.Bittcher
Foto von C.Bittcher

Gespräche, Kulinarik und internationale Perspektiven

Internationale Begegnungen standen ebenfalls im Fokus. Im Raum 0.008 informierte die IAESTE-Gruppe über Auslandspraktika für Studierende, unterstützt durch den DAAD. Gleich daneben demonstrierte die Amateurfunk AG Grundlagen der Funktechnik und bot eigene Lötstationen für alle Bastelfreudigen an. Auch die Ingenieure ohne Grenzen gaben Einblick in ihre weltweiten Projekte für eine verbesserte Grundinfrastruktur.

Wer durch das bunte Treiben des Sommerfests schlenderte, merkte schnell: Auch kulinarisch wurde Vielfalt großgeschrieben. Internationale Studierendengruppen, studentische Initiativen und Food-Stände sorgten für ein breit gefächertes Angebot – von herzhaft bis süß, von traditionell bis kreativ.

Neben syrischen Köstlichkeiten bei Sham Flavors by Habibi luden Stände wie Taste of Pakistan, Desi Chathkhara, Global Bites & Sips oder Cantina Latina dazu ein, in verschiedenste Geschmackswelten einzutauchen. Frisch gegrillte Speisen aus aller Welt und hausgemachte Süßigkeiten ergänzten das Angebot.

Die kulinarischen Beiträge unterstrichen, was das Sommerfest insgesamt auszeichnete: gelebte Internationalität, Offenheit und ein Campus, der mehr ist als nur ein Ort zum Lernen.

Das Sommerfest 2025 hat wieder einmal gezeigt: Lernen und Lehren an der TU Hamburg gehen weit über den Hörsaal hinaus. GTW Berufsschullehramt freut sich, Teil dieses lebendigen Campuslebens zu sein und sagt: Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht habe