Künstliche Intelligenz zum Anfassen: Exkursion zum ARIC

Text von Jonas Muth

Am 24. April nahmen die Studierenden des Seminars „KI in Arbeit, Beruf und Bildung“ an einer Exkursion zum KI-Showroom des ARIC (Artificial Intelligence Center Hamburg e. V.) teil. Das ARIC bietet vielfältige, evidenzbasierte Ansätze, um Interessierten die Welt der KI näherzubringen. Das umfangreiche Portfolio reicht von interaktiven Showroom-Führungen über individuelle Beratungsangebote, Bildungsinitiativen und KI-Stammtische bis hin zu Online-Lernformaten und aktiver Projektbeteiligung.

Zu Beginn wurden die Studierenden in Form eines kurzen Vortrags zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) eingeführt bzw. auf den gleichen Wissensstand gebracht. Die Besichtigung der Anwendungsbeispiele von KI im Arbeitsalltag gab den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in den Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen.

Ankommen & Vortrag zum Einstieg

Da sich das ARIC am Altonaer Fischmarkt befindet, reisten alle Studierenden mit der Bahn, dem Bus oder dem Fahrrad an. Treffpunkt war direkt vor dem „Dockland“-Gebäude, in dem das ARIC ansässig ist. Die Begrüßung war herzlich und Louisa Rockstedt (Projektmanagerin – Responsible AI) begrüßte alle Teilnehmenden. In einem etwa zehnminütigen Vortrag beschrieb sie die Aufgaben und Strukturen des ARIC, ging auf Grundlagen zum Thema KI ein und verknüpfte ihren Vortrag mit unterschiedlichen Anwendungsbeispielen des KI-Einsatzes, insbesondere im Raum Hamburg.

Sebastian Beck

Anwendungsbeispiele von KI

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Sichtbarmachung und Präsentation von Anwendungsbeispielen für den Einsatz von KI. Verschiedene Beispiele wurden dabei auch direkt live vorgestellt. Hierzu zählten unter anderem:

– die Gepäcküberprüfung am Flughafen Hamburg

– die Auslastung und Verteilung der Fahrgäste in den S-Bahnen des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV)

– autonomes Fahren im Straßenverkehr von Tallinn (Estland) – konkret der Transport von Fluggästen vom Flughafen zum Gate

– sowie der Einsatz von KI in der Natur, beispielsweise zur Überprüfung von Bienenstöcken anhand von Geräuschmessungen und Abweichungsvergleichen

Während und nach der Präsentation blieb ausreichend Zeit für Rückfragen und das Klären von Verständnisfragen.

Verantwortungsvolle KI

Eine Auseinandersetzung mit KI ist daher besonders wichtig. Exkursionen wie diese sind sehr wertvoll, da neue Ansätze und Ideen zum Umgang mit dieser Technologie entstehen können. Die Exkursion endete nach etwa eineinhalb Stunden und war für alle Studierenden eine große Bereicherung für das Verständnis von KI. Daran anschließend freuten sich die Studierenden auf das weitere Semester im Seminar „KI in Arbeit, Beruf und Bildung“.

Weitere Informationen zum ARIC und dem KI-Showroom sind auf der ARIC-Homepage zu finden.

Kommentar eines teilnehmenden Studierenden

“Der Ausflug ins Aric hat mir gut gefallen, da ich mein Wissen zum Thema KI verbessern konnte. Was mir am besten gefallen hat, war der Praxisbezug. Zum Beispiel haben sie die KI und das System entwickelt, welches feststellt, wie viele Personen sich in einem S-Bahn-Wagon befinden. Hier zu gibt es am Aric ein Erklärvideo und es wurde im Vortrag mehr dazu erklärt.”

Joshua Schwager